• Home
  • Coaching
    • Wann brauche ich Coaching >
      • Was ist ein Coach >
        • Themen >
          • Führung >
            • Frauen in Führungspositionen verdienen zu wenig
            • Vorstellungsgespräch
            • Job Coaching Blog
            • ChefInnen: Zu wenig Zeit für Führung >
              • Job-Portale >
                • Einfach gute (An)sätze
          • Im neuen Job als Führungskraft >
            • Im neuen Job: die Top-Ten-Fragen
          • Beruflicher Neubeginn
          • Kompetenz Check als Führungskraft
  • Job-Coaching
  • Bewerbungs-Coaching
    • Vorstellungsgespräch
  • Kontakt
  • Termin
  • Workshops
    • Job Workshop
    • Mehr Gehalt
  Coach Wien Job Coaching für Karriere und Erfolg im Beruf

Sich mehr trauen: Mehr Gehalt für Frauen

9/5/2017

 

 Gehalts-Erhöhung für Frauen 


  • Fast die Hälfte aller Frauen hat noch nie nach einer Gehaltserhöhung gefragt
  • Männer fragen aktiver nach mehr Geld und steigen mit höheren Gehaltsforderungen ins Gespräch ein
  • Keine Gehaltserhöhung: Männer wechseln den Job, Frauen gehen in die „innere Kündigung“  
 ​Ein kurzer, praxisorienter Workshop  hilft dabei, mit der richtigen Strategie und unschlagbaren Argumenten zur verdienten Gehalts-Erhöhung zu kommen. 
Mehr verdienen. Gehaltserhöhung erfolgreich verhandeln   

​
  Vor allem Frauen agieren bei Verhandlungen nach einer Gehaltserhöhung immer noch sehr zögerlich: 44 % der Frauen haben noch nie nach einer Gehaltserhöhung gefragt – im Vergleich zu 26 % der Männer. 
Mehr als doppelt so viele Männer (3,2 %) als Frauen (1,1 %) fragen sogar mehrmals pro Jahr nach einer Gehaltserhöhung und bevorzugen hier auch die aktive Ansprache des Themas – 63,7 % der Männer fragen selbst aktiv nach, bei den weiblichen Angestellten sind es nur 53 %. Ein Grund für das Zögern der Frauen liegt vielleicht daran, dass diese eher Teilzeitjobs bekleiden (25 % der Frauen arbeiten Teilzeit, aber nur 5,2 % der Männer). Denn: Von allen Teilzeit-Angestellten fragen mehr als die Hälfte, ganze 53 %, überhaupt nie nach einer Gehaltserhöhung. Zum Vergleich: Nur 38,3 % aller Vollzeit-Mitarbeiter wagen keine Frage nach einem höheren Gehalt, so eine Studie von Stepstone.
Dabei hätten Frauen durchaus gute Chancen auf eine Gehaltserhöhung: 17,2 % der Frauen bieten die Vorgesetzten von sich aus das Gespräch über eine Gehaltserhöhung an. Und: Wenn sie sich doch in Gehaltsverhandlungen wagen, sind Frauen dabei erfolgreicher als Männer. Während 73,8 % der Frauen mehr Geld bekommen, sind es bei den Männern nur 64,3 %. 
„Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig: Wer öfter nach einer Gehaltserhöhung fragt, steigert auch seine Chancen darauf, mehr Geld zu bekommen. Falsche Bescheidenheit tut Frauen nicht gut – auch dann nicht, wenn sie ‚nur‘ in Teilzeit arbeiten. Denn wie unsere Studie zeigt, sind die Chancen auf Erfolg durchaus gegeben – wenn Frauen sich trauen, aktiv mehr Geld zu fordern“, so Rudi Bauer, Geschäftsführer von StepStone Österreich.
Frauen wollen sich Gehaltserhöhung durch Leistung „verdienen“ Nach mehr Gehalt gefragt wird in Österreich am ehesten bei Beförderungen (51,2 %), Mitarbeitergesprächen (41,6 %) und mit zunehmender Berufserfahrung bzw. Zugehörigkeit im Unternehmen (36,7 %). Frauen fragen am ehesten nach mehr Geld, wenn ihre Arbeitsauslastung zunimmt (30,3 %), sie außerordentliche Leistungen erbracht haben (36,2 %) oder sie Weiterbildungen absolviert haben (30,3 %). Männer fragen hingegen eher nach mehr Gehalt, wenn sie mehr Verantwortung übernommen haben (51,8 %), sie das Gefühl haben, zu wenig zu verdienen (30,5 %), es dem Unternehmen gut geht (17,7 %) oder es die private Situation erfordert (11,1 %).  
Trauriges Detail am Rande: Immer noch sehen 14,2 % der befragten Frauen keinen Anlass für eine Gehaltserhöhung – und fragen dementsprechend auch nicht danach. Zum Vergleich: Nur 9,8 % der befragten Männer sind der Meinung, dass ihnen gar keine Gehaltserhöhung zusteht.
Österreicher unsicher bei Gehaltsverhandlungen Ihrem eigenen Verhandlungsgeschick vertrauen die Österreicher nicht besonders, zeigt die Studie: Ganze 57 % der Österreicher finden es schwierig, Gehaltsverhandlungen zu führen. Entsprechend bereiten sich 67,3 % intensiv auf solche Gespräche vor. Diesbezügliche Informationen werden allerdings nur selten im eigenen Haus eingeholt: Nur 27,6 % tauschen sich vor Gehaltsgesprächen mit Kollegen im eigenen Unternehmen aus. Lieber warten sie den richtigen Zeitpunkt ab (75,6 %) und gehen mit einem klaren Gehaltsziel in die Verhandlung (64,2 %). 
Im Geschlechtervergleich schneiden Frauen auch hier schwächer ab: Während nur 50 % der Männer es schwierig finden, ein Gehaltsgespräch zu führen, sind es bei den Frauen 64 %. Zudem wählen Männer häufiger den informellen Weg zur Gehaltsverhandlung (46,7 % vs. 39,1 % der Frauen) und gehen öfter mit einem klaren Gehaltsziel in die Verhandlung (65,7 % vs. 62,9 % der Frauen).  
Rudi Bauer: „Der richtige Zeitpunkt und ein klares Gehaltsziel sind wichtige Faktoren in der Verhandlung um mehr Gehalt. Angestellte würden sich jedoch einen großen Gefallen tun, wenn sie sich in der Vorbereitung schon mit Kollegen im Haus austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gemeinsam können Strategien erarbeitet und Herangehensweisen verglichen werden – vor allem, wenn der Vorgesetzte als schwieriger Verhandlungspartner bekannt ist.“
Die meisten Gehaltswünsche sind bescheiden Mit überzogenen Erwartungen gehen Herr und Frau Österreicher jedenfalls nicht in die Gehaltsverhandlungen: Im Schnitt erwarten sich die Befragten 5–10 % Gehaltserhöhung (63,8 %). Nur 20,8 % der Befragten wollen mehr als 10 % des Bruttogehaltes herausverhandeln. Frauen zeichnen sich dabei erneut durch besondere Bescheidenheit aus: Nur 18,6 % erwarten eine Gehaltssteigerung von mehr als 10 % – bei den Männern fordern das 23,2 %. 
Wird die Frage nach einer Gehaltserhöhung positiv beantwortet, bekommt knapp ein Drittel (28,7 %) der Österreicher weniger als 5 % des Bruttogehaltes, die Hälfte der Befragten steigt mit 5–10 % aus, und 21,7 % können sich über mehr als 10 % Gehaltserhöhung freuen. Dabei ist die absolute Gehaltserhöhung bei Männern höher: 24,2 % bekommen mehr als 10 % mehr Gehalt, während der Wert bei Frauen nur bei 19,3 % liegt.  
Rudi Bauer: „Das zeigt: Wer mit einem konkreten Gehaltsziel in die Gehaltsverhandlungen einsteigt und das Thema aktiv anspricht, profitiert stärker. Frauen dürfen sich dabei ruhig höhere Ziele stecken – falsche Bescheidenheit ist beim Thema Gehalt fehl am Platz."
Innere und äußere Kündigung nach gescheiterter Gehaltsverhandlung  Scheitert die Frage nach einer Gehaltserhöhung, geben 46,9 % der Befragten an, weiterzuarbeiten, um mit besserer Leistung zu punkten oder Alternativen wie etwa Zusatzleistungen oder Prämien auszuverhandeln (30,2 %). Knapp ein Viertel (23 %) der Männer wählt den Absprung und sucht sich als Konsequenz einen neuen Job (vs. 17,2 % der Frauen). Frauen wählen hingegen öfter die „innere Kündigung“: Sie arbeiten nach einer Absage mit weniger Motivation und Enthusiasmus weiter als ihre männlichen Kollegen (26 % vs. Männer 23,9 %). 
Für Arbeitgeber interessant: 34 % der Befragten haben schon mindestens einmal den Arbeitgeber gewechselt, um eine Gehaltserhöhung zu bekommen. Allerdings können sich 36,9 % der befragten Frauen nicht vorstellen, einen neuen Job zu suchen, "nur" weil es nicht mehr Gehalt gab.  

Kommentare sind geschlossen.

    RSS-Feed

    Themen

    Alle
    Beruf
    Bewerbung
    Coach
    Coaching
    Frauen
    Führung
    Gehalt
    Gehalt Verhandeln
    Job
    Jobwechsel
    Job Wechseln
    Kommunikation
    Mitarbeiter
    Neuer Job
    Neuorientierung
    Stärken
    Team

    Archiv

    September 2017
    Juli 2016
    Januar 2016
    April 2015
    Juli 2014
    Juni 2014
    Juni 2013
    Mai 2013

Personal Coaching
Karriere-Coaching
Job-Coaching
E-Mail-Coaching
Veränderungs-Coaching
Berufsbegleitendes Coaching:
Bewerbungs-Coaching
​Vorstellungsgespräch

Vorbereitung auf
Bewerbungsgespräch, Präsentationen, Gehaltsverhandlungen
Career Coaching
Themen
Organisations-Coaching
Team-Coaching
Führungskräfte-Training
Change Management
Prozess-Optimierung
Moderation 
Adresse:
Paniglgasse 17
​1040 Wien


  • Home
  • Coaching
    • Wann brauche ich Coaching >
      • Was ist ein Coach >
        • Themen >
          • Führung >
            • Frauen in Führungspositionen verdienen zu wenig
            • Vorstellungsgespräch
            • Job Coaching Blog
            • ChefInnen: Zu wenig Zeit für Führung >
              • Job-Portale >
                • Einfach gute (An)sätze
          • Im neuen Job als Führungskraft >
            • Im neuen Job: die Top-Ten-Fragen
          • Beruflicher Neubeginn
          • Kompetenz Check als Führungskraft
  • Job-Coaching
  • Bewerbungs-Coaching
    • Vorstellungsgespräch
  • Kontakt
  • Termin
  • Workshops
    • Job Workshop
    • Mehr Gehalt